daneben

daneben

* * *

da|ne|ben [da'ne:bn̩] <Pronominaladverb>:
1.
a) neben einer Sache:
auf dem Tisch steht eine Lampe, daneben liegt ein Buch.
b) neben eine Sache:
ich würde den Stuhl daneben stellen, nicht davor.
2. sie ist beruflich sehr erfolgreich, daneben hat sie noch ihren Haushalt zu besorgen.
Syn.: auch, auch noch, außerdem, darüber hinaus, dazu, des Weiteren, ferner, im Übrigen, nebenbei, nebenbei bemerkt, obendrein, überdies, weiter, weiterhin, zudem, zusätzlich.

* * *

da|ne|ben 〈Betonung a. [′—-], wenn mit bes. Nachdruck auf etwas hingewiesen wird; Adv.〉
1. 〈räumlich〉 neben diesem, in unmittelbarer Nähe von diesem
2. 〈anreihend〉 außerdem, ferner
● wir tranken Wein, \daneben einen Kognak und zum Schluss Sekt; wir einigten uns über etliche Fachfragen, doch \daneben fanden wir noch Zeit für ein persönliches Gespräch ● sein Haus befindet sich gleich \daneben; dass du das gesagt, getan hast, fand ich total \daneben 〈umg.〉 unangebracht, taktlos; \daneben sein 〈umg.〉 sich unwohl, krank fühlen; in schlechter (psych.) Verfassung, durcheinander sein; schlecht, missraten sein; ich bin heute ziemlich daneben; das ist gefährlich, da darf man nicht zu nah \daneben stehen; 〈aber〉→a. danebenstehen ● die breite Tür führt ins Konferenzzimmer, die rechts \daneben in den Zeichenraum, die links \daneben in den großen Musiksaal

* * *

da|ne|ben [mit besonderem Nachdruck: 'da:… ], (veraltet:) darneben <Adv.> [mhd. dar neben]:
1.
a) bei, neben dieser Sache, Stelle, an der Seite davon:
das Paket liegt auf dem Tisch, d. die Rechnung;
er stand d. und hörte alles mit an;
im Haus d.;
d. sein (verwirrt sein; sich unwohl fühlen);
b) neben diese Sache, Stelle, an die Seite davon:
ich würde den Stuhl d. stellen, nicht davor.
2. im Vergleich dazu:
ihr Spiel war hervorragend, d. fiel das der übrigen Schauspieler stark ab.
3. außerdem, darüber hinaus, gleichzeitig:
sie ist berufstätig und hat d. noch ihren Haushalt zu besorgen.

* * *

da|ne|ben, (veraltet:) darneben [mit bes. Nachdruck: 'da:...] <Adv.> [mhd. dar neben]: 1. a) bei, neben dieser Sache, Stelle, an der Seite davon: das Paket liegt auf dem Tisch, d. die Rechnung; er stand d. und hörte alles mit an; im Haus d.; *d. sein (verwirrt sein; sich unwohl fühlen): Ganz schön kaputt, sagt der Professor und sieht ihr ins Gesicht, bist kräftig d. (Degener, Heimsuchung 81); b) neben diese Sache, Stelle, an die Seite davon: ich würde den Stuhl d. stellen, nicht davor. 2. im Vergleich dazu: ihr Spiel war hervorragend, d. fiel das der übrigen Schauspieler stark ab. 3. außerdem, darüber hinaus, gleichzeitig: sie ist berufstätig und hat d. noch ihren Haushalt zu besorgen; Daneben gab es Fälle, da Häftlinge unter dem Terror zusammenbrachen und völlig ihre Würde verloren ... (Woche, 28. 3. 97, 50).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Daneben — Danêben, adv. demonstrat. relativ. für neben diesen, neben diesem, neben denselben, neben demselben. Es bezeichnet 1) Einen nahe an einem andern gelegenen Ort. Er wohnet gleich daneben. Lege es nur daneben. Etwas daneben gießen, neben den rechten …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • daneben — [Redensart] Auch: • nicht in Ordnung • absolut nicht in Ordnung • völlig daneben • nicht akzeptabel • fehl am Platz Bsp …   Deutsch Wörterbuch

  • daneben — Du weißt doch, wo die Post ist. Gleich daneben ist die Bank …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • daneben — • da|ne|ben [hinweisend: da:...] – das Haus links daneben – der Schalter muss direkt daneben sein – sein Aufzug war total daneben (umgangssprachlich für unpassend, unangebracht) Getrenntschreibung auch in Verbindung mit Verben, wenn der… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • daneben- — da·ne̲·ben im Verb, betont und trennbar, begrenzt produktiv; Die Verben mit daneben werden nach folgendem Muster gebildet: danebenfallen fiel daneben danebengefallen daneben drückt aus, dass ein geplantes Ziel nicht erreicht wird ≈ vorbei ;… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • daneben — 1. an der Seite, an die Seite, angrenzend, benachbart, nebenan, seitlich, seitwärts. 2. demgegenüber, im Vergleich dazu, verglichen damit. 3. ansonsten, auch [noch], dann, darüber hinaus, dazu, des Weiteren, ferner, gleichzeitig, im Übrigen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • daneben sein — [Redensart] Auch: • nicht in Ordnung sein • absolut nicht in Ordnung sein • nicht akzeptabel sein • fehl am Platz sein Bsp.: • Das ist völlig danebe …   Deutsch Wörterbuch

  • daneben sein — da|ne|ben sein: s. ↑daneben (1 a) …   Universal-Lexikon

  • daneben — da·ne̲·ben, betont da̲·ne·ben ↑da / dar + Präp (1) …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • daneben — donevve …   Kölsch Dialekt Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”